Das Dachgeschoss ist mit Spiritualität und Romantik verbunden. Dies ist der höchste Punkt des Gebäudes, der Boden kann die gesamte Gebäudefläche oder nur einen Teil einnehmen. Der Grundriss bietet eine Vielzahl von architektonischen Lösungen, er kann in zwei Ebenen gebaut werden. Das größte Problem des Obergeschosses ist die Dämmung, insbesondere wenn es zum Wohnen gedacht ist.

Notwendig
Wärmedämmung, Dampfsperre und winddichte Materialien
Anweisungen
Schritt 1
Das Dachgeschoss hat eine große Luftkontaktfläche und ist anfälliger für Wärmeverluste als andere Böden. Um sich wohl zu fühlen, muss das Dachgeschoss isoliert werden.
Schritt 2
Die äußere Abdeckung des Dachbodens sollte die Wohnung vor atmosphärischen Niederschlägen schützen. Warme Raumluft ist immer oben, daher ist die Temperatur unter dem Dach höher als unten.
Schritt 3
Wärmedämmstoffe müssen unter Berücksichtigung der negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit ausgewählt werden, auf der Unterseite der Dämmung muss eine Dampfsperre angebracht werden. Da oft Feuchtigkeit in das Dämmmaterial eindringt, sollte zwischen den Schichten ein Luftspalt hergestellt werden.
Schritt 4
Zur Wärmedämmung werden Polystyrolschaumplatten verwendet, dieses Material hat jedoch eine geringe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und ist brandgefährlich. Glaswolle hat eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme und verliert mit der Zeit durch Schrumpfung an Festigkeit. Mineralwolle hat eine gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, Wärmeleitfähigkeit und ist haltbarer als andere Materialien. Es unterliegt auch keiner mechanischen Belastung und gehört zu den nicht brennbaren Materialien.
Schritt 5
Um die Deckenhöhe und die Raumfläche nicht zu reduzieren, kann die Dämmschicht auf die vorhandene Dämmung gelegt werden.
Schritt 6
Eine zusätzliche Dämmschicht kann auch unter die Dämmung gelegt werden, indem ein Rahmen aus Balken auf der Innenverkleidung angebracht wird und das Dämmmaterial dazwischen markiert wird. Im Raum muss die Dämmung mit einem Dampfsperrmaterial abgedeckt und am Gebäuderahmen befestigt werden. Und erst danach können Sie mit der Dekoration der Wände beginnen. So können Sie den Raum zu jeder Jahreszeit isolieren.
Schritt 7
Durch die Einwirkung von Luftströmen werden Niederdruckheizungen durchgeblasen, Wärme wird abgeführt und Materialien mechanisch beschädigt. Daher wird ein winddichtes Material auf die Oberfläche der wärmeisolierenden Schicht gelegt. Es kann eine normale Folie sein, die mit Holzlatten oder Dachpappe befestigt wird. Somit wird die Isolationsschicht vor Niederschlag geschützt.