Was auch immer Ihr Garten und Gemüsegarten ist, ob groß oder klein, Sie werden sicherlich mit Pflanzenkrankheiten zu kämpfen haben. Sie müssen in der Lage sein, zwischen ihnen zu unterscheiden, um die richtige Behandlung und Vorbeugung zu finden. Alle Krankheiten von Gartenpflanzen werden in 4 Typen unterteilt

1. Viruserkrankungen

Sie werden durch Viren verursacht, die nur unter dem Mikroskop sichtbar sind. Sie können sofort die Symptome von Viruserkrankungen erkennen: Verfärbung der Blätter, Mosaik auf Blättern oder Blüten, Vitalitätsverlust und Welken der Pflanze. Beispiele sind Mosaik und Gelbsucht. Diese Krankheiten können von einigen Insekten während der Vermehrung der Pflanze (Samen, Stecklinge …) übertragen werden, wenn Sie nicht desinfizierte Werkzeuge verwenden, während die Pflanze verletzt wird.
Heutzutage gibt es kein wirksames Mittel, um virale Pflanzenkrankheiten zu bekämpfen. Daher ist es vorzuziehen, die Pflanze sofort zu entfernen, wenn Anzeichen einer Viruserkrankung festgestellt werden, um eine Kontamination anderer Pflanzen zu vermeiden.
2. Bakterielle Erkrankungen

Sie werden durch pathogene Bakterien verursacht, die Pflanzengewebe befallen. Symptome bakterieller Krankheiten sind Pflanzenwelken, Fäulnis, unangenehme Gerüche … Beispiele für diese Krankheiten: Bakterienkrebs und Fäulnis. Diese Krankheiten können nicht durch desinfizierte Werkzeuge, durch Wasser und manchmal durch Insekten übertragen werden. Einige Fungizide sind in der Lage, Bakterien zu bekämpfen. Im Allgemeinen ist es jedoch vorzuziehen, erkrankte Teile oder sogar die ganze Pflanze zu schneiden und zu verbrennen.
3. Pilzkrankheiten

Sie werden durch mikroskopisch kleine Pilze verursacht, die sich sehr schnell entwickeln und Gewebe und Oberflächen von Pflanzen befallen. Krankheitssymptome sind Flecken und Plaque auf den Blättern und dadurch Welken, Fäulnis. Pilzkrankheiten treten in unseren Gärten am häufigsten auf. Dies sind Mehltau, Rost, Krautfäule … Sie werden durch Regenwasser und Bewässerung, Wind, nicht desinfizierte Werkzeuge, Tiere, durch den Boden (z. B. im Garten, wenn die Fruchtfolge nicht eingehalten wird) übertragen. Fungizide (vorzugsweise natürlichen Ursprungs) werden hauptsächlich zur Bekämpfung eingesetzt. Wenn ein sehr großer Teil der Pflanze befallen ist, wird sie zerstört.
4. Physiologische Erkrankungen
Sie werden durch natürliche Faktoren verursacht. Symptome: Austrocknung, Mangel an Blüten und Früchten, Vergilbung, Wachstumsverzögerung …
Beispiele für natürliche Faktoren, die Pflanzenkrankheiten beeinflussen, sind Dürre, schlechter Boden, Lichtmangel, Umweltverschmutzung … Im Allgemeinen ist es ratsam, darüber nachzudenken, wo die Pflanze für eine bessere Entwicklung gepflanzt werden soll. Gute Pflege, gute Bodenbeschaffenheit, Windschutz … sind die Voraussetzungen für die gute Entwicklung Ihrer Pflanze.
Es ist notwendig, die Ausbreitung dieser Krankheiten so weit wie möglich zu begrenzen. Ein ganz wichtiger Punkt: Desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge nach Gebrauch und vergessen Sie nicht die Fruchtfolge in Ihrem Garten.