So Erstellen Sie Ein Fruchtfolgeschema

Inhaltsverzeichnis:

So Erstellen Sie Ein Fruchtfolgeschema
So Erstellen Sie Ein Fruchtfolgeschema

Video: So Erstellen Sie Ein Fruchtfolgeschema

Video: So Erstellen Sie Ein Fruchtfolgeschema
Video: Zum Reinbeißen. Der Weg vom Korn zum Brot 2023, März
Anonim

Bei der Planung eines Gemüsegartens ist es sehr wichtig, beim Anpflanzen von Gemüsepflanzen deren Kompatibilität untereinander zu berücksichtigen. Und in den Folgejahren dürfen bei der Etablierung einer Fruchtfolge die Vorgänger nicht vergessen werden, die zuvor in den Beeten gewachsen sind.

Vergessen Sie beim Anpflanzen von Gemüse nicht die Vorgänger
Vergessen Sie beim Anpflanzen von Gemüse nicht die Vorgänger

Notwendig

  • - Seite? ˅;
  • - Blatt Papier;
  • - Griff;
  • - einen Plan der vorgeschlagenen Anlandungen und deren Anzahl.

Anweisungen

Schritt 1

Es ist besser, einen Garten im Herbst zu planen. Die Ernte wird geerntet, der Standort wird geerntet, der Boden wird umgegraben, organischer Dünger wird ausgebracht. Es ist Zeit, ein Blatt Papier zu nehmen und zu markieren, wo welche Pflanzen nächstes Jahr wachsen werden. Gleichzeitig unter Berücksichtigung der vorhandenen Erfahrungen, die Fehler und Mängel des letzten Jahres zu korrigieren.

Schritt 2

Gemüse ist überhaupt nicht notwendig und sogar unerwünscht, um ausschließlich auf einzelnen Beeten zu pflanzen. Kombinationen mehrerer Kulturen werden in einem Mischbeet gepflanzt. Das ist nicht nur platzsparend, sondern auch vorteilhaft für die Pflanzen selbst, die sich gegenseitig vor Schädlingen schützen.

Schritt 3

Knoblauch vertreibt Schnecken, Zecken, Bären und Nematoden, daher wird er oft in einer Gesellschaft mit Salaten und anderen empfindlichsten Pflanzen gepflanzt. Salat und Spinat schützen "Nachbarn" vor Erdmücken, Tomaten schützen Kohl vor Kohlweißchen und neben Karotten gepflanzte Zwiebeln helfen, Karottenfliegen loszuwerden. Bohnen und Erbsen mit Knoblauch sind keine "Freunde", ebenso wie Kohl mit Rüben. Gurken und Weißkohl koexistieren perfekt mit Dill und Salat und Karotten mit Zwiebeln und Knoblauch, Radieschen und Salat.

Schritt 4

Um die Fruchtfolge richtig zu organisieren, müssen Sie auch wissen, welche Kulturen den Boden am besten für die nachfolgenden Pflanzungen vorbereiten. Auf den Kämmen, auf denen Kartoffeln, Erbsen und Zwiebeln wuchsen, wächst Kohl gut. Nach Hülsenfrüchten, Gurken und Zwiebeln eignet sich der Boden am besten für Auberginen, Paprika und Tomaten. Gurken werden nach Hülsenfrüchten, Erbsen und Mais großartig sein.

Schritt 5

Die beste Zwiebelqualität erhält man, wenn man sie nach Erbsen, Kartoffeln und Tomaten pflanzt. Nach Gurken, Zucchini, Kohl und Kartoffeln sind Karotten und Rüben besonders ergiebig. Auf den Bergkämmen, wo Zwiebeln, Kohl, Gurken oder Bohnen wuchsen, erwartet Sie eine großzügige Ernte von Frühkartoffeln.

Schritt 6

Eine gute Ernte ist der rechtmäßige Stolz eines jeden Gemüsebauers. Aber der Gemüsegarten ist in erster Linie eine Quelle der Freude und des Vergnügens und keine Sklavenarbeit von morgens bis abends. Daher ist es von Anfang an so wichtig, die Pflanzungen richtig und gekonnt zu planen und unter Berücksichtigung der Fruchtfolge die Umsetzung ihrer kühnen Pläne für prächtige Erträge zu übernehmen.

Beliebt nach Thema