Sie können das alte Fenster zu jeder Jahreszeit durch ein neues Kunststofffenster ersetzen. Moderne Technologien ermöglichen den Einbau von Fenstern auch bei Minustemperaturen. Sie müssen nur einige Merkmale der Installation in der kalten Jahreszeit berücksichtigen.

Kühlung der Wohnung
Der Hauptnachteil der Winterinstallation besteht darin, dass die Fensteröffnung eine Zeit lang geöffnet bleibt. Dies droht mit Unterkühlung der Wohnräume. Daher ist es für die Dauer der Arbeit besser, kleine Kinder aus dem Haus zu nehmen, um die Blumen in einem anderen Raum zu entfernen. Im Allgemeinen findet keine globale Abkühlung des Raumes auf Minustemperaturen statt. Erstens bleibt eine vollständig geöffnete Öffnung nicht länger als eine halbe Stunde, da die Installation des Fensterrahmens sehr schnell ist. Zweitens ist eine Kaltinstallation bei einer Temperatur von nicht weniger als -15 ° C zulässig. Es ist nicht kalt genug, um die Wohnung auf Außentemperaturen herunterzukühlen.
Bei der Auswahl eines Unternehmens für die Herstellung und Montage von Fenstern sollten Sie dem Unternehmen den Vorzug geben, das eine lange Garantie bietet und im Garantiefall einen kostenlosen Service bietet.
Wenn das Fenster bei niedrigeren Temperaturen installiert wird, müssen ein Bildschirm und eine Heißluftpistole verwendet werden. Andernfalls verliert die Struktur ihre Dichtigkeit und kann sich nach der Installation verformen und sogar reißen. Der Schutzschirm wird an speziellen Metallstangen an der Außenseite des Gebäudes befestigt und verschließt die Öffnung von der Straßenseite. Anschließend wird es mit warmer Luft aufgeblasen, um eine vollständige Haftung an der Wand zu gewährleisten. Erst danach wird das alte Fenster demontiert und ein neues eingebaut. Der Einsatz dieser Technologie schließt die Kühlung der Wohnung komplett aus.
Verletzung von Materialeigenschaften
Bei Minustemperaturen werden die Eigenschaften einiger Fensterelemente und Montagematerialien verletzt. Daher erfordert die Winterinstallation die Einhaltung einiger Regeln, die es Ihnen ermöglichen, die Arbeit effizient zu erledigen.
Während des Transports wird der Kunststofffensterrahmen gekühlt, dies ändert die linearen Abmessungen der Struktur. Bei kalter Montage dehnt sich der Rahmen bei Raumtemperatur aus und kann sich verformen. Auch kalter Kunststoff kann bei der Montage platzen, da er spröde wird. Um dies zu verhindern, muss der Fensterblock mindestens einen Tag warm stehen.
Der Einbau von Fenstern im Winter ist rentabler. Erstens ist die Nachfrage zu dieser Jahreszeit geringer, was bedeutet, dass Sie einen großen Rabatt erhalten. Zweitens machen sich alle möglichen Verletzungen der Dichtheit der Struktur sofort bemerkbar.
Kalte Oberflächen mindern die Eigenschaften der isolierenden Montagebänder. Um die Dichtheit des Fensters nicht zu brechen, ist es notwendig, das Material bei Raumtemperatur auf + 15 ° C zu erwärmen, die Oberfläche der Fugen zu reinigen und zu trocknen. Das Klebeband wird zuerst bei warmen Bedingungen am Rahmen befestigt und erst dann schnell in einer kalten Fensteröffnung montiert. Der Polyurethanschaum, der die Lücke zwischen der Fenstereinheit und dem Boden ausfüllt, muss speziell für niedrige Temperaturen ausgelegt sein. Es enthält Substanzen, die bei Kälte zur Verfestigung beitragen. Der Schaum selbst wird in zwei Schichten aufgetragen. Zuerst in einer kalten Zone mit einer Heißluftpistole und dann von innen bei Raumtemperatur.
Die Einhaltung dieser Regeln ermöglicht es Ihnen, im Winter ein Kunststofffenster mit nicht geringerer Qualität als in der warmen Jahreszeit zu installieren.