Um ein Bad richtig zu machen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dies ist ein Badgerät: Platzierung auf einem persönlichen Grundstück, Integration von Haupt- und Nebenräumen, Designlösungen. Dies ist der Innenraum: Ausrüstung und Einrichtung, Veredelungsmaterialien. Sie sollten auch auf die Merkmale bei der Auswahl eines Ofens, deren Typen und Füllung achten.

Das Badehaus wird schon lange nicht mehr ausschließlich als Waschraum genutzt. Hygienische Verfahren sind in den Hintergrund gerückt und weichen therapeutischen und prophylaktischen. Übergewicht verlieren, das Herz-Kreislauf-System trainieren, Erkältungen vorbeugen, das Nervensystem entlasten - dies ist keine vollständige Liste der wohltuenden Auswirkungen der Badewärme auf den menschlichen Körper. Die Wirkung des Bades erfolgt durch Dampf und hohe Lufttemperatur im Rau
Die Lufttemperatur im russischen Bad liegt im Bereich von 55 bis 70 ° C; der Wert der relativen Luftfeuchtigkeit beträgt 40 bis 65 %.
… Diese Eigenschaften werden durch konstruktive Lösungen bei der Gestaltung von Bädern bereitgestellt.
Badegerät
Wenn Sie planen, ein Badehaus auf einem persönlichen Grundstück zu bauen, müssen Sie zunächst die richtige Wahl des Ortes treffen. Die beste Lage ist an einem See oder Fluss. Wasser aus einem natürlichen Reservoir ist aufgrund seiner Weichheit ideal für Badevorgänge.
Es wird angenommen, dass die Fenster des Badehauses nach Westen zeigen sollten. Dies liegt daran, dass früher, als es in den Häusern keinen Strom gab, das Badehaus abends von den Strahlen der untergehenden Sonne beleuchtet wurde.
Ein klassisches Badehaus besteht aus zwei Haupträumen - einem Seifen- und einem Dampfbad - und zwei Nebenräumen - einem Ankleidezimmer und einem Vorraum. Der Rollladen trennt die Haupträume und den Ankleideraum, der zum Ausruhen und Ankleiden dient.
Damit das Badgerät funktionsfähig ist, muss der Wärme- und Dampfisolierung von Böden, Böden und Außenwänden besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Als Wärmedämmstoffe kommen Blähtonkies, Bitumenfilz, Mineralwolle oder mit Zementmörtel angefeuchtete Holzspäne zum Einsatz. Dampfsperre ist mit einer Schicht Dachmaterial auf Bitumenmastix, Plastikfolie versehen.
Um zu verhindern, dass sich Wasser auf dem Wannenboden ansammelt, wird es mit einer Neigung zum Ablaufloch ausgeführt, das das Wasser in den Ablauf leitet. Um die hygienischen und hygienischen Standards zu erfüllen, wird der Boden am besten mit Keramikfliesen gefliest und ein Holzrost darauf gelegt.
Badeinrichtung und Innendekoration
Der Hauptraum des Bades ist ein Dampfbad. Hier, in der Ecke neben der Tür, befindet sich ein Heizofen mit Wassererhitzer und ein Behälter mit kaltem Wasser, das benötigt wird, um heiße Steine zu besprühen, um zusätzlichen Dampf zu erzeugen.
Sie können einen Eimer-Wasserfall oder eine Fass-Font in einen seifigen legen. Beide Geräte dienen zum Baden nach dem Dampfbad und sind perfekt in das Badinnere integriert.
Ein weiteres der wichtigsten Elemente der Badausstattung sind die Regale. Sie stellen eine Reihe von Schritten dar. Die Spitze ist die breiteste von ihnen. Sie können darauf sitzen oder liegen. Zu diesem Regal führt eine Holztreppe. Der Mindestabstand zwischen dem oberen Regal und der Decke wird für eine schwebende Person auf 105 cm eingehalten. Um die Wärmenutzung zu maximieren, befindet sich der oberste Einschub auf Höhe der Dampftür des Backofens. Regale bestehen aus Brettern. Sie werden mit nichts bemalt oder imprägniert, sondern nur regelmäßig gewaschen und gereinigt. Wichtig ist, dass das Holz nicht gummiartig und astig ist.
Die Innenwände des Dampfbades sind mit 16 mm dicker Schindel verkleidet. Die Auswahl an Holz ist ziemlich groß, aber bei aller Vielfalt sollten Nadelbäume bevorzugt werden. Sie haben mehrere Vorteile gegenüber Laubbäumen. Harzhaltige Stoffe des Nadelholzes verbessern seine Feuchtigkeitsbeständigkeit und dienen aufgrund seiner antiseptischen Eigenschaften auch als Schutz vor schädlichen Mikroorganismen. Ätherische Öle haben viele medizinische Eigenschaften und verströmen ein angenehmes Aroma.
Um den Wärmeverlust zu reduzieren, ist die Schwelle des Dampfbads mit einer Höhe von 100 bis 150 mm und die Tür zum Dampfbad 1,6 bis 1,8 m hoch. Der Türgriff an der Seite des Dampfbads besteht aus Holz.
Die Wahl eines Heizofens
Je nach Art des Grundmaterials, aus dem die Heizungen bestehen, werden sie in Ziegel und Metall unterteilt. Ziegelheizer sind diskontinuierlic
Der intermittierende Backofen darf nicht beheizt werden, wenn sich Personen in der Badewanne waschen.
… Metallöfen sind Durchlauföfen
Der Durchlaufofen kann in dem Moment befeuert werden, in dem sich Personen in der Badewanne waschen.
… Sie erwärmen sich schneller und haben bei gleichen Abmessungen eine größere Wärmeübertragung als Steinbacköfen.
Nach der Art des Brennstoffs werden Holz-, Elektro- und Gasherde unterschieden. Elektroöfen benötigen im Gegensatz zu den beiden anderen Typen keinen Schornstein und heizen den Raum so schnell wie möglich auf.
Außerdem wird zwischen Öfen mit geschlossenem und offenem Ofen unterschieden. Unter dem Feuerraum aufgelegte Steine geben die Wärme schneller ab, halten sie aber schlecht. Offene Öfen müssen im Dampfbad kontinuierlich beheizt werden. Öfen mit geschlossener Heizung speichern die Wärme viel besser. Ihre negative Seite ist ihre große Größe und dadurch eine längere Aufheizzeit.
Um eine ausreichende Dampfmenge zu erhalten, wird Wasser in einer Menge von 5-7 Litern pro Dampfer in den Kessel gegossen.
Die Wärmeableitung des Ofens hängt maßgeblich von den richtig ausgewählten Steinen ab. Die Hauptanforderung ist ein guter Wärmespeicher mit anschließender Wärmeübertragung, Beständigkeit gegen hohe Temperaturen. Heiße Steine sollten nicht durch Wasser knacken. Dies wird durch eine hohe Dichte und Gleichmäßigkeit erleichtert. Steine müssen in verschiedenen Größen ausgewählt werden (die größten werden abgelegt). Die besten sind die Steine von Vulkangestein. Die beliebtesten sind Peridotit, Gabbrodiabas und Basalt.