Sehr oft sind die Eigentümer von Wohnungen und Häusern, in denen Holzfenster eingebaut sind, damit konfrontiert, dass an den Hängen und an den Fenstern selbst ein Pilz auftritt. Kunststofffenster sind jedoch nicht immun gegen das Auftreten von Pilzen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dieses Ärgernis loszuwerden.

Wenn in der Wohnung Kunststofffenster installiert sind, muss zunächst festgestellt werden, wie stark sie vom Pilz befallen sind. Dazu müssen Sie Gummihandschuhe anziehen und versuchen, den Pilz mit gewöhnlichem Bleichmittel (Weißgrad) abzuwaschen. In diesem Fall müssen die Hänge demontiert werden und die Hohlräume und Lücken in den Rahmen sollten mit Schaumstoff isoliert werden.
Bei Fensterspalten können diese mit Bauschaum ausgefüllt werden. Böschungen und Fugen sollten sorgfältig mit einem speziellen Dichtmittel behandelt werden. Wenn die Innenseite des Fensters mit einem Dichtstoff bearbeitet wird, kann die Oberfläche nach vollständiger Trocknung der Zusammensetzung gestrichen werden. Auf der Außenseite des Fensters sollte die Oberfläche verspachtelt werden, bevor Farbe aufgetragen wird.
Verfügt die Wohnung über Holzfenster, können sichtbare Schimmelpilzsporen mit einem Spachtel ausgekratzt werden. Die vom Pilz befallenen Stellen müssen gründlich mit Schleifpapier gereinigt und anschließend mit Kreosot behandelt werden. Sie können eine Lösung von Kupfersulfat verwenden. Beschädigte Bereiche werden damit behandelt, wonach Sie warten müssen, bis es vollständig getrocknet ist. Es hilft auch, den Schimmel an den Fenstern mit einem speziellen Werkzeug zum Entfernen von Schimmel loszuwerden. Das Mittel muss mit Wasser verdünnt und auf die Oberfläche der Fenster aufgetragen werden, bis es vollständig eingezogen ist. Nachdem die Fensteroberfläche vollständig getrocknet ist, kann das Fenster mit Silikonfarbe gestrichen werden, die hydrophobe Eigenschaften hat.
Die Hauptsache ist, sich daran zu erinnern, dass der Pilz niemals in Räumen auftritt, in denen es warm und trocken genug ist.