Die Aufteilung in den Altbauten war nicht sehr praktisch - zum Beispiel konnte der Küchenbereich in einer Vierzimmerwohnung nur 6 qm groß sein. Daher kombinieren viele Eigentümer größere Reparaturen an solchen Wohnungen mit einer Sanierung und korrigieren erfolglose Projekte. Nach dem Wohnungsbaurecht müssen alle Änderungen am ursprünglichen Entwurf legalisiert werden.

Anweisungen
Schritt 1
Um eine Wohnung neu zu entwickeln, müssen Sie ihr Projekt bei einer spezialisierten Organisation bestellen, die die Genehmigung für diese Art von Entwurfsarbeiten hat. Ohne dieses Dokument ist es nicht möglich, eine behördliche Genehmigung zu erteilen und die Sanierung zu legalisieren. Beachten Sie bei der Bestellung eines Sanierungsprojekts, dass das Gesetz verboten ist:
- Ausbau von Bädern und Toiletten auf Kosten der Wohnräume;
- tragende Außenwände, auch teilweise, abreißen, um Loggien oder Balkone mit Räumen zu verbinden;
- tragende Wände abreißen oder Öffnungen in ihnen ohne entsprechende Bewehrung herstellen;
- Lüftungsschächte demontieren;
- eine Küche oder ein Badezimmer über den Wohnzimmern der Nachbarn darunter zu haben;
- die Böden zwischen vertikal benachbarten Wohnungen zu demontieren.
Schritt 2
Um eine Sanierungsgenehmigung zu erhalten, müssen Sie folgende Unterlagen vorbereiten und bei der Verwaltung Ihres Landkreises oder Ihrer Gemeinde einreichen:
- Antrag auf Sanierung in einheitlicher Form;
- Sanierungsprojekt, erstellt nach dem festgelegten Verfahren;
- Eigentumsurkunden an der Wohnung - Bescheinigung über die staatliche Registrierung des Eigentums daran - das Original oder eine notariell beglaubigte Kopie;
- Technischer VZTA-Pass für diese Wohnung, dessen Ausstellungszeitraum nicht mehr als drei Jahre beträgt;
- Genehmigung der Bauaufsichtsbehörde, wenn sich die Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäude befindet;
- Zustimmung zur Sanierung aller volljährigen Familienmitglieder, die dauerhaft in dieser Wohnung registriert sind, einschließlich derer, die vorübergehend abwesend sind.
Schritt 3
Sie müssen das Dokumentenpaket annehmen und eine Empfangsbestätigung mit einer Liste aller darin enthaltenen Papiere erstellen. Die Quittung muss nicht nur die Unterschrift der Person enthalten, die die Dokumente angenommen hat, sondern muss auch ihre Position und die Entschlüsselung der Unterschrift enthalten. Innerhalb von 45 Tagen nach Einreichung des Antrags muss eine Sonderkommission Ihre Unterlagen prüfen und über die Begründetheit dieser Angelegenheit entscheiden.
Schritt 4
Nach der Entscheidung muss Ihnen innerhalb von 3 Werktagen eine Sanierungsbewilligung oder eine begründete Verweigerung der Durchführung erteilt werden. Erst nachdem Sie diese Erlaubnis erhalten haben, können Sie mit der Sanierung der Wohnung beginnen.