Ein offener Balkon in einem Mehrfamilienhaus kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, zum Beispiel zum Trocknen von Kleidung, zum Bewundern der Umgebung usw. Staub, Schmutz, Niederschlag machen es jedoch für den Einsatz ungeeignet. Daher wäre es die richtige Lösung, den Balkon zu verglasen und dadurch seine Funktionalität zu erhöhen, ihn vor Straßenlärm zu schützen und zusätzlichen Platz zu gewinnen.

Notwendig
- - Fensterbau;
- - Polyurethanschaum;
- - Befestigungselemente;
- - Werkzeuge für die Installation.
Anleitung
Schritt 1
Entscheiden Sie vor der Auswahl eines Verglasungssystems, wie Sie den Balkon nutzen möchten: als Lagerraum, Werkstatt, Zusatzraum usw Beantworten Sie außerdem die Frage, was Sie vom Balkonfenster erhalten möchten: schönes Aussehen, einfache Handhabung, Schutz vor extremen Temperaturen usw.
Schritt 2
Entdecken Sie die Angebote auf dem Fensterbaumarkt. Beachten Sie die Vor- und Nachteile eines bestimmten Verglasungssystems. So ist beispielsweise ein Aluminiumprofil ein kostengünstiges, starkes und langlebiges Material, verfügt jedoch nicht über die gleichen Wärme- und Schalldämmeigenschaften wie bei Kunststofffenstern. Wählen Sie unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche die Produkte aus, die für die Umsetzung Ihrer Pläne in jeder Hinsicht optimal sind.
Schritt 3
Überlegen Sie, wer die Fenster einbauen wird. Sie können sich an Firmen wenden, die Balkonverglasungen herstellen, oder Sie können dies selbst tun. Prüfen Sie in jedem Fall zuerst die Festigkeit der Balkongeländer und verstärken Sie diese gegebenenfalls. Es wird beispielsweise nicht empfohlen, einen Kunststoffrahmen auf einer Metallbrüstung zu installieren, da er dem großen Gewicht der Struktur nicht standhalten kann und es daher sicherer ist, beispielsweise eine solidere Basis für den Rahmen zu bauen. aus Schaumstoffblöcken oder Ziegeln und installieren Sie erst dann das Fenster.
Schritt 4
Wenn Sie sich entscheiden, die Verglasung selbst vorzunehmen, zeichnen Sie zunächst eine Skizze des Balkonfensters. Entscheiden Sie über die Anzahl und den Öffnungsmechanismus des Flügels, ob Sie an den Seiten ein doppelt verglastes Fenster installieren usw. Nehmen Sie als nächstes die erforderlichen Messungen vor.
Schritt 5
Schrauben Sie vor der Montage des Fensterrahmens die Metallplatten (Ankerplatten) daran fest, mit denen Sie ihn später an Decke, Wänden und Brüstung befestigen können. Normalerweise reichen zwei Höhenplatten auf jeder Seite der Box aus. Heben Sie die Struktur in die Öffnung, bringen Sie sie auf das Niveau und befestigen Sie sie. Ebbe, Fensterbank installieren. Dichten Sie die Öffnungen zwischen dem Fenster und den Wänden mit Polyurethanschaum ab. Im letzten Schritt die Klappen platzieren und den Schaum abdecken.