Heutzutage wird immer häufiger Kunst- oder Naturstein als Element der Wanddekoration in Wohnungen verwendet. Dies ist keine Hommage an die Mode, sondern eine gerechtfertigte Geldanlage, da ein dekorativer Stein einzigartige Eigenschaften und Funktionen hat. Es wird verwendet, um Kamine, Wände, Säulen und andere Elemente zu dekorieren.

Die Verwendung von Stein bei der Dekoration der Wohnung
Dekorativer Stein sieht gut aus im Inneren der Küche, des Flurs, des Wohnzimmers. Das Dekorieren von Küchenwänden mit Stein wird in erster Linie mit einem umweltfreundlichen Material veredelt. Der Veredelungsstein nimmt keine Feuchtigkeit, kein Fett auf und gibt keine Schadstoffe ab. Auch dekorativer Stein eignet sich gut für die Veredelung von Badezimmern. Einer der aktuellen Trends in der Innenarchitektur ist die Veredelung von Ecken, Säulen und Bögen.
Steindekoration der Küche und des Flurs
Die folgenden Arten von Steinen werden verwendet, um Wohnungen zu dekorieren:
- Fantasie;
- gesägt;
- gechipt;
- Trümmer.
Kunststeine haben in der Regel neben abgeplatzten Optionen abgerundete Kanten und eine ebene, glatte Oberfläche. Die Verwendung von Stein in der Küchendekoration muss bis ins kleinste Detail durchdacht werden. Aus diesem Material lassen sich Spülen, Arbeitsplatten, Bartheken, Küchenschürzen sowie Fenster- und Türöffnungen herstellen. Experten empfehlen die Methode der nahtlosen Verklebung von Ziersteinen durch einen sanften Übergang der Arbeitsplatte zur Spüle.
Einen Flur in einer Wohnung mit einem Stein zu dekorieren ist die richtige Entscheidung, da dieser Raum am meisten begehbar ist. Meistens wird der verzierte Stein an den Wänden, um Spiegel oder Steckdosen herum ausgelegt.
Steinverlegungsprozess
Je nach Raumbereich kann die Verlegetechnik fugenlos oder mit Nähten sein. Moderne Hersteller produzieren Hilfselemente zum Veredeln von Ecken, runden Strukturen und Nischen, was die Veredelung ganz einfach macht.
Dekorstein kann auf Mauerwerk, Betonsockel, Putz, Holz und andere Oberflächen geklebt werden. Der Abschlussstein wird mit einem speziellen Kleber oder Zementmörtel verklebt. Dekorieren ist nur bei Minusgraden möglich. Arbeitsrichtung: von oben nach unten. Die Oberfläche, auf die der Stein geklebt wird, muss fest und eben sein.
Die vorbereitete Klebstofflösung sollte nach Herstellerangaben dünn auf Mauern und Stein aufgetragen werden. Als nächstes werden mit einer geriffelten Kelle Wellen für eine bessere Haftung erzeugt. Der Kleber wird punktuell auf den Stein aufgetragen. Der eigentliche Prozess der Installation des Steins erfolgt durch Rotationsbewegungen. Anschließend wird der überschüssige Kleber vorsichtig entfernt. Nach einiger Zeit wird eine Verstärkungsschicht auf die Oberfläche des Steins aufgetragen.