Naturstein wird seit der Antike für Bau- und Dekorationsarbeiten verwendet. Moderne Technologien sind weit fortgeschritten. Künstliche Ausrüstungsmaterialien sind heute weit verbreitet. Im Aussehen ähnelt Kunststein dem Naturstein, übertrifft ihn jedoch in den meisten technischen Eigenschaften. Die Verwendung von Kunststein in der Außen- und Innendekoration vereinfacht die Bauarbeiten erheblich.

Die Vorteile von Kunststein
Die technologische Besonderheit des Kunststeins besteht darin, dass seine Rückseite komplett eben ist. Dies vereinfacht sowohl die Vorbereitung der Oberfläche für die Verkleidung als auch das direkte Verlegen von Dekorelementen erheblich. Diese Eigenschaft macht Kunststein zu einem hervorragenden Material für die Dekoration von Fassaden und Innenflächen von Räumlichkeiten.
Bei der Herstellung von Kunststein werden eine Vielzahl von Baumischungen verwendet, einschließlich Zement. Technologien zur Herstellung einer solchen dekorativen Beschichtung wurden in den letzten Jahrzehnten aktiv entwickelt.
Experten gelang es, eine erfolgreiche Nachahmung von Naturstein nicht nur für den Bau, sondern sogar für die Herstellung von Schmuck zu schaffen.
Die am weitesten verbreitete Verwendung von Kunststein findet sich bei der Herstellung von Fassadenfliesen, Pflastersteinen und sogar Zierzäunen. Künstliche Elemente imitieren perfekt die Struktur der gängigsten und seltensten Natursteinarten wie Granit oder Marmor.
Wenn Sie möchten, können Sie einen Kunststein mit einer an Edelhölzer, Keramik und Metall erinnernden Textur in die Hand nehmen. Der Stein sieht bei der Dekoration der Räumlichkeiten recht originell aus und imitiert genau das alte Mauerwerk.
Zu den unbestrittenen Vorteilen von Kunststein zählen seine lange Lebensdauer und eine höhere Festigkeit, wenn man solche Materialien mit natürlichen Pendants vergleicht. Geringes Gewicht und gute Wärmedämmeigenschaften erhöhen zudem die Attraktivität solcher Materialien für Bauherren und Endverbraucher.
Umfang von Kunststein
Fachleute aus dem Bau- und Designbereich haben längst erkannt, dass sich Kunststein am besten für die Außendekoration von Gebäuden und die dekorative Gestaltung von Oberflächen innerhalb von Wohngebäuden eignet. Die Auswahl an einem solchen Stein auf dem Markt ist riesig, so dass Sie auf Wunsch ein Veredelungsmaterial in den unterschiedlichsten Formen, Texturen und Farben finden können.
Kunststein wird hauptsächlich für die Verkleidung von Kellern von Gebäuden, Abschlusssäulen, Fassaden und Dächern von einzelnen Häusern verwendet. Sie finden dieses Material oft an Zäunen, Bordsteinen, Pavillons und sogar Zierbrunnen.
Sehr oft wird ein Stein künstlichen Ursprungs als Dekorationselemente für die horizontalen Gürtel von Gebäuden verwendet oder daraus lokale Dekorationseinsätze hergestellt. Elemente dieser Art lassen sich gut mit anderen Veredelungsmaterialien kombinieren: künstlerisches Schmieden, Glasmalerei, Stuck, Mosaike, Holzdetails der Inneneinrichtung.
Wenn Sie ein altes Gebäude renovieren, ist es der Kunststein, der ihm ein neues Aussehen verleiht. Selbst Standardmauerwerk lässt sich auf diese Weise veredeln und wird zu einem Meisterwerk gestalterischer Kreativität.
Kunststein: makelloses Aussehen und einfache Verarbeitung
Das tadellose Aussehen des Kunststeins wird mit guten physikalischen und mechanischen Eigenschaften kombiniert. Der Stein ist leicht zu transportieren und ermöglicht Ihnen ein einfaches, schnelles und effizientes Verlegen. Dies liegt daran, dass das Gewicht eines Steins künstlichen Ursprungs um ein Vielfaches geringer ist als das von gleich großen Elementen aus natürlichen Materialien.
Wenn Sie sich für einen Kunststein für die Endbearbeitung entscheiden, können Sie sicher sein, dass sich sein Aussehen für lange Zeit nicht ändert. Auch unter dem Einfluss aggressiver Umwelteinflüsse behält ein solcher Stein seine ursprüngliche Farbe, verblasst nicht und bricht nicht.
Das Verlegen von Kunststein ist denkbar einfach, da seine Rückseite glatt und eben ist. Das Vorhandensein von Elementen mit verschiedenen Formen im Bausatz ermöglicht es Ihnen, Oberflächen mit der komplexesten Geometrie zu entwerfen, einschließlich Vorsprüngen, Ecken und Öffnungen.
Ein zusätzlicher Vorteil der Verkleidung mit Kunststein ist, dass dieses Material eine gute Wärme- und Schalldämmung im Haus schafft.
Tipp: Um die zu veredelnde Oberfläche farblich einheitlich zu gestalten, empfiehlt es sich, Elemente aus unterschiedlichen Verpackungskartons zu mischen, da sich verschiedene Kunststeinchargen im Farbton leicht unterscheiden können. Danach ist es ratsam, den Stein zunächst auf einer ebenen horizontalen Fläche auszulegen, um eine maximale Materialhomogenität in Textur und Farbe zu erreichen.
Zu guter Letzt ist das Beste daran, dass die Verwendung von Kunststein Ihr Budget nicht belastet. Die meisten Arten dieses Steins sind für jeden einzelnen Bauherrn erschwinglich. Hochwertige Rohstoffe und moderne Technologien machen Kunststein zu einem idealen Material für die Wanddekoration von Wohnräumen, die Dekoration einer Eingangshalle, eines Wohnzimmers, eines Kamins oder eines Balkons.