Dekorativer Stein gewinnt immer mehr Sympathie bei Innenarchitekten und Souvenirmachern. Dank der Verwendung von dekorativem Stein als ästhetisch den Raum verbindendes Element ist es möglich, exklusive Innenräume zu schaffen, die sich durch Komfort und Originalität auszeichnen.


Welches Material ist besser zu wählen?
Natur- und Kunststein (genauer gesagt Steinimitat) sehen im Innenraum fast gleich attraktiv aus. Naturstein ist teurer, daher bevorzugen viele Menschen Kunststein gegenüber Naturstein.
Es wird angenommen, dass Naturstein haltbarer ist. Aber im Inneren des Hauses spielt dies keine Rolle, da hier weder Schnee, noch Regen, noch Temperaturschwankungen stattfinden. Aber die Arbeit mit einem Kunststein ist viel bequemer: Er ist leichter und lässt sich leicht verarbeiten, um ihm die gewünschte Größe und Form zu geben. Außerdem lässt es sich leichter kleben und wird in satteren Farben hergestellt.
Wo verwendet man Dekostein am besten?
Das Dekorieren von Wänden und horizontalen Flächen mit dekorativem Stein kann überall sein.
Kombinationen aus Ziegel- und Putzwänden mit mit Ziersteinen ausgekleideten Flächen machen einen langweiligen Balkon zu einem gemütlichen Ort zum Entspannen. Dieses Finish macht sich im Bad und in der Küche gut, harmonisch kombiniert mit Keramikfliesen. Ein solches Finish in Fluren ergibt eine gute Wirkung, und in Kombination mit großen Spiegeln können Sie mit kleinen Größen optisch den Effekt von Geräumigkeit erzielen.

Besonders eindrucksvoll „spielt“der Dekostein in großzügigen Wohnräumen, in Räumen mit Kamin und erzeugt eine besondere „gotische“oder „rustikale“Wirkung. Viel seltener werden Schlafzimmer und Kinderzimmer mit Stein geschmückt.
Womit wird der Dekostein kombiniert?
Es ist besser, einen großen dekorativen Stein im unteren Teil der Wohnung in Bodennähe zu platzieren. Kleiner Stein sieht gut aus und rahmt Einrichtungsgegenstände ein - zum Beispiel Wände um Schränke, Spiegel, weiche Ecken. Eine gewinnbringende Option bei der Fertigstellung ist, wenn nicht die gesamte Wand mit einem Stein bedeckt ist, sondern nur Bereiche: die Ecken der Wände, der "Streifen" um Fenster, Türen. Es ist sinnvoll, die gesamte Wand mit einem Stein zu bedecken, wenn das Haus einen Kamin hat.

Eine gute Kombination ergibt sich, wenn der dekorative Stein an eine glatte einfarbige Oberfläche angrenzt. Der Farbkontrast ist normalerweise bevorzugter und der Stein mit dunkleren Tönen grenzt an helle Wände - gestrichen, verputzt oder mit einfarbigen Tapeten überklebt. Wenn sich jedoch im Innenraum Objekte befinden, die die Funktion heller Farbflecken erfüllen, sieht eine kontrastarme Kombination sehr schön aus - weißer Stein mit weißen oder pastellfarbenen Wänden, dunkler Stein mit dunklen Wänden.

Die Kombination von Holz und Naturstein im Landhausstil wirkt sehr natürlich und behaglich. Die überraschend warme "rustikale" Atmosphäre kann durch originelles Kunsthandwerk aus natürlichen Materialien - Ton- und Holzgeschirr, Figuren und andere Konstruktionen - ergänzt werden. Die erstaunliche Kombination aus dekorativem Stein, Holz und lebenden Pflanzen verleiht dem Interieur einen besonderen "Klang", eine Atmosphäre von Wärme, Ruhe und Harmonie der natürlichen Natur.
Ein ausdrucksstarkes Mittel in einem solchen Interieur können nicht nur Details der Dekoration von Wänden, Böden, Fensterbänken sein, sondern auch Kunsthandwerk - applizierte Gemälde mit Steinen, dekorative Vasen und Geschirr mit Steinbesatz, kleine Haushaltsgeräte zur Befeuchtung der Luft in der Form von "Brunnen", ungewöhnliche Dekoration von Heimaquarien in Form von Architekturfiguren und vieles mehr.