So Bereiten Sie Samen Für Die Aussaat Vor

Inhaltsverzeichnis:

So Bereiten Sie Samen Für Die Aussaat Vor
So Bereiten Sie Samen Für Die Aussaat Vor

Video: So Bereiten Sie Samen Für Die Aussaat Vor

Video: So Bereiten Sie Samen Für Die Aussaat Vor
Video: Gemüse vorziehen - Fünf Fehler bei der Anzucht von Gemüse 2023, März
Anonim

Die Keimung und Gesundheit zukünftiger Pflanzen hängt direkt von der Keimung der Samen und der Energie ihrer Keimung ab. Aber erfahrene Gärtner sind es gewohnt, sich in allem nur auf sich selbst zu verlassen, daher bemüht sich jeder von ihnen, die Samen für die Aussaat vorzubereiten, um frühere und freundlichere Triebe zu bekommen. Darüber hinaus hat jeder Sommerbewohner seine eigenen bewährten Methoden.

So bereiten Sie Samen für die Aussaat vor
So bereiten Sie Samen für die Aussaat vor

Saatvorbereitung

Die schwierigen klimatischen Bedingungen Zentralrusslands zwingen die Gärtner dazu, die meisten Pflanzen aus Setzlingen anzubauen. Damit die Sämlinge gesund, von guter Qualität und ertragsfähig sind, sollte zur Aussaat Saatgut mit hoher Aussaatqualität verwendet werden. Dazu müssen Sie es vorbereiten.

Die Vorsaatvorbereitung ist gut, weil sie das Saatgut widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse macht, die Aussaatqualität und die Keimung erhöht und den Ernteertrag erhöht. Es umfasst die Sortierung nach spezifischem Gewicht, die Bestimmung der Aussaatqualität des Saatguts, das Beizen, das Härten und die Verarbeitung mit nützlichen Mikroelementen. Dann beginnen die Samen normalerweise zu keimen.

Bestimmung der Saatqualität

Zunächst ist es notwendig, die Samen nach ihrem Gewicht zu sortieren und erst dann ihre Aussaatqualitäten zu überprüfen. Verwenden Sie zum Sortieren gewöhnliches Speisesalz. Die Kochsalzlösung für eine bestimmte Gemüsesorte sollte unterschiedliche Konzentrationen haben. Zum Beispiel werden die Samen von Gurken in eine Lösung getaucht, wobei 30 g Salz und 1 Liter Wasser benötigt werden, und für die Samen von Auberginen, Pfeffer, Kohl, Tomatensalz werden 50 g benötigt.

Die Samen werden in die resultierende Lösung getaucht und gemischt. Leichte, leere Samen schwimmen sofort an der Oberfläche und müssen entfernt werden. Die Samen, die auf den Boden des Behälters gesunken sind, gelten als qualitativ hochwertig und keimen gut. Sie müssen entfernt und gründlich mit klarem Wasser abgespült werden.

Außerdem werden die Samen auf Keimung getestet. Dazu werden sie in der genauen Menge, zum Beispiel 10, 30 oder 50 Stück, in einen flachen Behälter auf feuchter Gaze gelegt - dies ist notwendig, um dann die Anzahl der auflaufenden Sämlinge zu klären. Decken Sie die Oberseite mit einer zweiten Schicht Käsetuch ab und halten Sie sie immer feucht. Alles mit Glas abdecken und an einen warmen Ort mit einer Temperatur von 20-30 Grad stellen. Nach einer gewissen Zeit, für jede Kultur ist es streng individuell, Wurzeln erscheinen. Anhand der Anzahl des gekeimten Materials wird der Prozentsatz seiner Keimung bestimmt. Wenn zum Beispiel die Wurzeln zu weniger als 80% erschienen, muss die Anzahl der ausgesäten Samen erhöht werden.

Saatgutbehandlung

Saatgutbeizung ist notwendig, um das Auftreten verschiedener Bakterien-, Pilz- und Viruserkrankungen zu verhindern. Dazu werden verschiedene Chemikalien verwendet, mit denen das Pflanzmaterial behandelt wird, um den Schutz der Setzlinge vor Krankheiten und Schädlingen zu gewährleisten.

Wenn Sie gegen den Einsatz von Chemikalien sind, können Sie die Saatbeizung durch eine Wärmebehandlung ersetzen. Tomatensamen müssen also zwei Tage bei einer Temperatur von 50 Grad aufbewahrt und dann für einen Tag auf 80 Grad erhöht werden. Denken Sie daran, dass beim Erhitzen der Samen die Temperatur in 5 Minuten um nicht mehr als 1 Grad erhöht werden sollte. Das Pflanzmaterial für Gurken, Zucchini und Kürbisse wird 3 Stunden auf 50 Grad erhitzt, dann wird die Temperatur auf 40 Grad gesenkt und weitere 10 Stunden stehen gelassen. Die Desinfektion von Kohl-, Karotten-, Rüben- und Zwiebelsamen erfolgt 20 Minuten lang in Wasser mit einer Temperatur von 50 Grad. Fügen Sie regelmäßig heißes Wasser hinzu und halten Sie die erforderliche Temperatur aufrecht. Rühren Sie die Samen alle 5 Minuten um.

Saatgutbehandlung mit Mikroelementen

Sehr gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Saatgut vor der Aussaat mit einer wässrigen Lösung, die Spurenelemente enthält, behandelt wird. Es kann beispielsweise aus einer Ascheextraktion hergestellt werden. Darüber hinaus ist normale Holzasche ein ausgezeichneter Ersatz für Kaliumsulfat. Es ist vielseitig einsetzbar und kann als Dünger für alle Kulturen verwendet werden, aber besonders Auberginen, Gurken, Zucchini, Kartoffeln, Kürbis, Paprika und Tomaten brauchen es. Um die Haube vorzubereiten, müssen Sie 150 g Asche in 10 Liter Wasser bestehen. Vor der Aussaat werden die Samen 5-6 Stunden bei einer Temperatur von 18-20 ° C in der resultierenden Lösung eingeweicht und dann getrocknet.

Einweichen und Keimen von Samen

Um das Auflaufen von Sämlingen zu beschleunigen und die Anzahl abgestorbener Pflanzen bei widrigen Wetterbedingungen zu reduzieren, können Sie das Saatgut einweichen, keimen und aushärten lassen.

Normalerweise wird das Einweichen verwendet, bis sie vollständig aufgequollen sind, wodurch das Auflaufen der Sämlinge um durchschnittlich 3 Tage beschleunigt wird. Darüber hinaus keimen sie viel schneller und führen zu einer besseren Ernte, Samen, die in geschmolzenem Schneewasser getränkt sind. Es kann durch Wasser ersetzt werden, das aus geschmolzenem Eis aus dem Gefrierschrank gewonnen wird.

Zunächst wird der Samen mehrere Stunden bei Raumtemperatur eingeweicht, dann in ein Glas mit mehreren Löchern im Deckel gegeben und täglich mit Wasser gespült. Wenn der Raum sehr heiß ist, müssen Sie bis zu 5-mal täglich spülen. Es reicht aus, die Samen einiger Pflanzen in einer dünnen Schicht in einen flachen Behälter zu streuen und mit Wasser zu bedecken und mit einem feuchten Tuch darüber zu bedecken. Beim Einweichen sollten nur 1-2% schlüpfen, der Rest sollte nur anschwellen. Geschwollene Samen werden in leicht feuchter Erde gepflanzt.

Die Samen einiger Gemüsesorten keimen nach dem Einweichen auch, was wiederum das Auflaufen der Sämlinge um fast eine weitere Woche beschleunigt. Dazu werden sie in einem Raum mit einer Temperatur von 15-25 ° C in einer dünnen Schicht in einer Untertasse auf einer feuchten Serviette gestreut. Die Keimzeit hängt von der Kultur und dem gewünschten Keimungsgrad ab. Um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu erhalten, wird die Untertasse mit Glas abgedeckt oder in eine Tüte gelegt. Der Prozess wird gestoppt, wenn die meisten Samen weiße Sprossen haben. Sie müssen sehr sorgfältig in warme, feuchte, vorbehandelte Erde gepflanzt werden.

Samenhärtung

Das Härten erfolgt auf zwei Arten. Eine davon betrifft die abwechselnde Wirkung von negativen und positiven Temperaturen auf sie. Gekeimte Samen werden tagsüber bei einer Temperatur von 18-20 ° C und nachts bei einer Temperatur von 0 bis -3 ° C aufbewahrt.

Bei der zweiten Methode wird das Pflanzmaterial einmalig einer niedrigen Temperatur von 0 bis -3 Grad ausgesetzt. Legen Sie in diesem Fall die geschlüpften Samen für 3-5 Tage in den Schnee oder in den Kühlschrank. Vor der Aussaat werden sie locker getrocknet und in feuchten Boden gepflanzt.

Beliebt nach Thema