Egal wie zuverlässig das Haus aussieht, ohne Schutz leidet es unter Wind und Regen, Frost, Schnee. Am gefährlichsten ist der Einfluss der Wetterbedingungen auf das Fundament des Hauses.

Ohne zusätzliche Maßnahmen kollabiert und verformt sich das Fundament, was sich nachteilig auf die Festigkeit der gesamten Struktur auswirkt. Um die Situation zu verbessern, wird um das Haus ein blinder Bereich erstellt - eine Struktur, die vor Niederschlag schützen soll.
Es ist besser, einen blinden Bereich zu bauen, wenn die endgültige Außendekoration eines Wohngebäudes durchgeführt wird. Wenn Sie den Keller abdecken müssen, ist es besser, sich direkt nach den Verblendarbeiten mit dem Einbau des Blindbereichs zu befassen.
Blindbereichsfunktionen
In Privathäusern ist der blinde Bereich so etwas wie ein die Struktur umgebender Streifen aus einem dichten Material - es kann Asphalt oder Beton sein. Es sollte eng am Fundament anliegen und einen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit schaffen. Beim Verlegen des Blindbereichs ist ein bestimmter Neigungswinkel einzuhalten - dadurch kann Regen- oder Schmelzwasser über seine Oberfläche fließen. Normalerweise können es 10-15 Grad sein.
Platzieren Sie einen blinden Bereich um den gesamten Umfang der Struktur. Es wird empfohlen, die Breite dafür 0,8-1,5 m zu wählen. Der Blindbereich in Häusern mit Keller oder Keller ist von besonderer Bedeutung. Seine Anordnung trägt dazu bei, die Festigkeit der Basis zu verstärken und eine zusätzliche Isolierschicht zu schaffen. Darüber hinaus verleiht die Struktur der Erweiterung ein ästhetischeres und perfekteres Erscheinungsbild.
Arten von Blindbereichen
Es ist üblich, die Blindbereiche in folgende Typen zu unterteilen:
- monolithisch;
- klassisch;
- Stein oder Asphalt.
Dehnfugengerät
Zwischen dem Keller des Gebäudes und dem Blindbereich kann die Dichtheit gebrochen werden. Dies geschieht während des Betriebs durch Temperaturänderungen, wodurch ein anderes Sediment entstehen kann und das Betonband einfach vom Gebäude "wegfährt". Durch die Risse können atmosphärische Niederschläge ungehindert in den Riss eindringen und erhebliche Schäden am Gebäude verursachen. Daher muss bereits in der Bauphase auf den Bau einer vollwertigen Feuchtigkeitssperre geachtet werden.
Dazu wird im Bereich, in dem der Blindbereich mit dem Keller verbunden ist, eine Dehnungsfuge geschaffen, die auch als Temperatur- oder Dehnungsfuge bezeichnet wird. Diese Naht soll die Zerstörung des Blindbereichs und des Kellers bei Bodensenkungen verhindern. Bei korrekter Arbeit kann der Blindbereich seine Position ändern, während der Sockel nicht beschädigt wird.
Bei einer Dehnungsfuge wird die Breite in der Regel mit 1,5 cm gewählt, der Spalt zwischen den Bauteilen wird mit einem wasserdichten Material ausgefüllt. Beispielsweise kann es sich um eine einkomponentige Polyurethanmasse handeln, die ein hochelastisches Dichtmittel ist. Diese Produkte sind ideal für Dichtungs- und Klebeanwendungen.