Trotz des hohen Nutzens von Salatgrün für die Gesundheit der ganzen Familie sind die Sommerbewohner nicht sehr geneigt, diese wertvolle Kultur zu pflegen. Obwohl die landwirtschaftliche Technologie des Salatanbaus sehr einfach ist und jeder ihr folgen kann.

Es gibt viele Arten von Salaten. Am häufigsten unter den Sommerbewohnern: Blatt, Kohl, Halbkohl, Römer. Alle Salate haben ihre eigenen landwirtschaftlichen Eigenschaften, aber es gibt auch ähnliche Anbautechniken, mit denen es möglich ist, hohe Erträge an wertvollem Grün zu erzielen.
Salat liebt organischen Boden. Mineralstoffmischungen sollten nicht zugesetzt werden, da der Salat diese wie ein Schwamm aufnimmt und Nitrate in großen Mengen in den Blättern vorhanden sind, was ungesund ist. Am richtigsten wäre es, Humus, Wurmkompost oder andere organische Stoffe zu verwenden. Wenn wenig organisches Material vorhanden ist, können Sie sich auf das Mulchen von Salatsetzlingen und dann auf angebaute Pflanzen beschränken. Die Hauptsache für Salat ist, auf dem gut vorbereiteten Boden bis zur Tiefe eines Schaufelbajonetts ohne grobe Klumpen und Klumpen zu wachsen.
Das zweite starke Argument. Der Boden muss gekalkt werden. Bauen Sie keinen Qualitätssalat in sauren Böden an. Beim Graben des Bodens wird Kalkmehl (Dolomit) oder Asche hinzugefügt.
Ein weiterer wichtiger Punkt. Jeder Salat liebt eine hohe Feuchtigkeit des Bodens und der Luft, daher ist das Gießen eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau. In der Anfangsphase der Sämlingsentwicklung wird der Boden aus einer Gießkanne mit einem Sieb bewässert. Wenn die Blätter wachsen, wird zwischen den Pflanzen oder zwischen den Reihen gegossen, damit der Salat nicht verrottet. Wenn der Boden nass ist, entwickeln die Pflanzen Grau- und Weißfäule. Der Boden, auf dem der Salat wächst, sollte feucht, aber nicht nass sein.
Und das Letzte. Ein oder zwei Wochen nach der Keimung muss ausgedünnt und verdickt werden, schwache Pflanzen werden entfernt. Hier hängt der Abstand von der Salatsorte ab. Bei belaubten Sorten werden 5-7 cm in einer Reihe zwischen den Pflanzen belassen. Kopfarten sollten 20-30 cm auseinander wachsen