Die Unterlage wird im Bauwesen häufig als Dämmschicht zwischen Betonunterlage und Parkett verwendet. Als Trägermaterial wird traditionell Kork verwendet. Auf dem modernen Markt ist jedoch ein neues Material aufgetaucht - Tuplex.

Wird die Duplex den Kork ersetzen oder mit ihm konkurrieren können? Beide Materialien haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Sie können sie vergleichen und identifizieren, indem Sie Materialien nach den Kriterien Preis, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Schalldämmung, Wärmedämmung, Komprimierbarkeit und Styling-Eigenschaften vergleichen.
Preis
Im Durchschnitt schwankt der Preis pro Quadratmeter Material zwischen 1000 und 2000 Rubel, und es gibt keinen großen Unterschied zwischen Kork und Duplex.
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Holzparkett quillt bei hoher Luftfeuchtigkeit und trocknet aus, wenn es nicht ausreicht. Duplex gewinnt an der Fähigkeit, überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, schützt die Parkettdiele vor dem Aufquellen und hält die Bodenoberfläche eben. Im Gegensatz zu Duplex quillt Kork und nimmt Feuchtigkeit auf. Viele Hersteller von Korkrücken haben jedoch einen Ausweg aus dieser Situation gefunden, indem sie eine spezielle Dampfsperre auf den Korkrücken geklebt haben. Der Preis für eine solche Beschichtung ist höher.
Welches Material für eine Parkettunterlage wählen? Die Entscheidung hängt weitgehend von den Eigenschaften des Raumes ab.
Schalldämmung
Sowohl Kork als auch Duplex verfügen über ein hohes Maß an Schalldämmung. In diesem Fall wird die Dicke des Korksubstrats normalerweise innerhalb von 2 mm streng eingehalten. Die Dicke der Duplex kann bis zu 4 mm variieren. Je dicker die Trägerschicht ist, desto höher ist zudem die Schalldämmung.
Wärmeisolierung
Als Naturmaterial speichert Kork die Wärme gut. Duplex bewältigt auch diese Aufgabe gut, aber das Material einer solchen "Dämmung" ist unnatürlich. Zudem ist Duplex dem Kork hinsichtlich seiner Wärmespeicherfähigkeit noch unterlegen. Und selbst bei Verwendung der Fußbodenheizung wird es nicht so warm wie ein Untergrund aus Naturmaterialien.
Kompressionsfähigkeit
Das Duplex ist sehr strapazierfähig und passt sich perfekt den Eigenschaften des Parketts an, wodurch die Bodenoberfläche eben bleibt. Es schrumpft nicht unter dem Druck des Gewichts. Darüber hinaus ist dieses Material in der Lage, hohen Belastungen standzuhalten. Der Kork kann bröckeln, und dies ist ein großer Nachteil, wenn es darum geht, dem Druck standzuhalten, den Menschen, die auf dem Boden gehen, auf den Boden ausüben. Aber als einziges nachhaltiges Material eignet sich Kork viel besser für Wohnräume. Und die Duplex kann in Arbeitsräumen platziert werden.
In Wohnräumen ist es viel klüger, einen umweltfreundlichen Korkrücken zu verwenden. In Arbeitsräumen mit ihrer enormen Belastung der Bodenfläche ist es besser, eine stabile Duplex zu stellen.
Styling-Funktionen
Unter dem Korkrücken wird normalerweise eine zusätzliche Dampfsperrschicht angebracht, was die Installation etwas erschwert. Der Korkrücken ist praktisch, da er leicht zu schneiden und einfach zu installieren ist. Die Duplex verfügt bereits über eine Dampfsperrschicht. Es ist auch ziemlich einfach zu installieren.
Andere Verwendungen
Kork hat sich seit langem als Trägermaterial bewährt, kann aber auch als eigenständiger Bodenbelag verwendet werden. Dafür werden spezielle Korkleinwände verwendet, die dicker als der Untergrund sind. Wände können mit Kork isoliert werden. Duplex wird ausschließlich als Unterlage für Parkett oder Laminat verwendet.