Warum Knistert Das Holz

Warum Knistert Das Holz
Warum Knistert Das Holz

Video: Warum Knistert Das Holz

Video: Warum Knistert Das Holz
Video: sendung mit der maus -holz knistern 2023, März
Anonim

Welche Assoziationen haben Sie, wenn Sie "Holz verbrennen" sagen? Ein angezündeter Kamin oder Ofen, ein entzündetes Feuer; angenehme Wärme und Wärme von offenem Feuer; Funkenflug und natürlich Knistern. Nur wenige Leute denken darüber nach, warum das Brennholz knackt. Je nach Holzart und Schwindungsgrad können Stämme entweder fast keine akustischen Geräusche machen oder ständig zischen, klicken, knacken … In der Stille brennt der Baum nie aus.

Warum knistert das Holz
Warum knistert das Holz

Als Kind haben Sie vielleicht die Bücher und Fernsehsendungen über Physik für Kinder geliebt. Einfache, alltägliche Phänomene in ihnen wurden im Volksmund empirisch erklärt. Versuchen Sie, ein ähnliches elementares Experiment aus der Kindheit zu wiederholen.

Öffnen Sie einen brennenden Ofen oder setzen Sie sich neben ein Feuer und bringen Sie dann eine Metallkelle, Kelle oder einen Löffel kopfüber zur Flamme. Die Metalloberfläche wird bald mit Tröpfchen bedeckt sein. Wenn Sie das Geschirr noch näher ans Feuer bringen, wird es durch Ruß schwarz.

Tauchen Sie einen brennenden Stab mindestens zweimal in ein tiefes Gefäß. Die Flamme erlischt, und zwar jedes Mal schneller. Tatsache ist, dass sich Kohlendioxid im Behälter ansammelt. Wasser, Kohle und Gas – daraus wird am Ende ein Armvoll Brennholz in Ihrem Ofen.

Es wird angenommen, dass gutes Brennholz (das viel Wärme abgibt) vor der Verwendung getrocknet werden sollte, bis der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes etwa 15-16% beträgt (das akzeptable Maximum beträgt 25%). Aber auch das trockenste Holz speichert Feuchtigkeit: Das ist das sogenannte "kapillare" Wasser in den Hohlräumen der Zellen und "kolloidales" in den Zellmembranen und eine sehr geringe Menge chemisch gebundenes Wasser.

Wenn die Flamme beginnt und das Holz mit der ersten verkohlten Schicht bedeckt ist, verwandelt sich das gesamte Wasser in Dampf. Das ständige Knistern von Holzscheiten im Ofen ist nichts anderes als eine Reihe echter Mikroexplosionen. Die Fasern der Holzkohle brechen und der Wasserdampf wird freigesetzt. Verkohlte Holzfragmente prallen mit lautem Klicken aufeinander.

Möglicherweise haben Sie während der Brände einen starken Knall gehört. Dies waren episodische Emissionen von heißen Pyrolysegasen - ein Prozess, bei dem die thermische Zersetzung von Holz in verschiedene chemische Elemente stattfindet. Experten haben sogar gelernt, Holz für verschiedene Produktionsanforderungen auf besondere Weise ohne Luftzugang (oder mit eingeschränktem Zugang) zu erhitzen.

So knistern die brennenden Holzscheite und interessanterweise jedes auf seine eigene Weise. Wenn Sie getrocknetes Buchen-Brennholz in den Ofen legen, hören Sie das bekannte Knistern möglicherweise kaum. Die Espe knistert friedlich, während die Kiefer in der Flamme einfach "schießt" - das angesammelte Harz wird aus ihren Hohlräumen gelöst und füllt den Raum mit angenehmem Äther.

Das Verbrennen von Brennholz "spricht" nicht nur auf seine Weise, sondern hat auch andere Besonderheiten. Zum Beispiel sollte dieselbe duftende Kiefer nicht in einem offenen Kamin verwendet werden - es werden Funken fliegen. Dort verbrennt man besser Kirsch- oder Apfelzweige und genießt die Wärme und das angenehme Aroma. Wenn Sie eine Feuerstelle oder eine Sauna mit Holzofen benutzen, konsultieren Sie unbedingt einen Fachmann, bevor Sie Brennholz vorbereiten.

Beliebt nach Thema