Linoleum Mit Bedacht Wählen

Linoleum Mit Bedacht Wählen
Linoleum Mit Bedacht Wählen

Video: Linoleum Mit Bedacht Wählen

Video: Linoleum Mit Bedacht Wählen
Video: Forbo Linoleum Verlegevideo 2023, März
Anonim

Es gibt eine Meinung, dass Linoleum ein Relikt der Vergangenheit ist. Ich wage Ihnen zu versichern: So ist es nicht! Modernes Linoleum ist nicht schlechter (und in mancher Hinsicht sogar noch besser) Fliesen oder, sagen wir, Laminat. Wie wählt man Linoleum aus, damit es Ihnen viele Jahre lang dient? Die Antwort ist in diesem Artikel.

Linoleum mit Bedacht wählen
Linoleum mit Bedacht wählen

Was ist Linoleum im Allgemeinen?

Linoleum - ein Bodenbelag, der vor etwa 200 Jahren auftauchte, ist eine Art "Schichtkuchen". Zunächst interessiert uns die oberste Schicht, die transparent genannt wird. Diese Arbeitsschicht besteht aus reinem PVC und die Verschleißfestigkeit der Beschichtung hängt von ihrer Dicke ab. Außerdem wird die Klasse durch die Dicke der Transparenz bestimmt:

- Klasse 21-23 - Schichtdicke 0, 1-0, 3 mm - Haushaltslinoleum. Das billigste auf dem Markt. Vorteile: vielfältige Designlösungen. Zu den Nachteilen: Zerbrechlichkeit (Lebensdauer unter starker Belastung - 2 Jahre).

- 31-32 Klasse - 0, 4-0, 5 mm - halbkommerziell. Und lassen Sie sich vom Namen nicht verwirren: Ein solches Linoleum ist ideal für eine Wohnung, insbesondere für Küche und Flur.

- Klasse 33 und höher - Schichtdicke nicht weniger als 0,6 mm - kommerziell. Es wird verwendet, um den Boden an überfüllten Orten wie Konferenzräumen abzudecken. Es unterscheidet sich in der Regel nicht vom ursprünglichen Design.

Lassen Sie uns auch herausfinden, woher diese Klassennummerierung stammt. Tatsache ist, dass das gesamte Linoleum nach dem europäischen System EN 685 klassifiziert ist. Alle darin enthaltenen Räumlichkeiten sind in drei Typen unterteilt (die erste Ziffer der Klasse): 2 bedeutet Wohnräume, 3 - Büro, 4 - Produktion. Die zweite Zahl gibt die zu erwartenden Belastungen an: von 1 bis 4.

Dann kommt in unserem "Kuchen" die mittlere Schicht - Fiberglas. Ihm ist es zu verdanken, dass sich Linoleum nicht verformt. Auf dem Markt findet man noch Linoleum ohne diese Schicht, aber eher selten.

Und schließlich die Rückenschicht. Davon hängt in erster Linie die Schall- und Wärmedämmung ab. Und je dicker die Schicht, desto wärmer der Boden. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl auf die Dicke des Materials, beachten Sie jedoch, dass die Dichte des Schaums, aus dem die Schicht besteht, eine wichtige Rolle spielt. Wenn es klein ist, ist die Schall- und Wärmedämmung niedriger. Außerdem schützt die Dichte des Schaums die Beschichtung vor Verformung. Wie überprüft man die Dichte? Drücken Sie das Linoleum mit den Fingern zusammen. Je weniger das Linoleum verformt wird, desto höher ist die Dichte. Nun, das Gewicht des dichteren wird dementsprechend größer sein.

Wenn Sie Linoleum in einen Raum mit großen Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschieden bringen, sollten Sie auf die Beschichtung achten, die eine zusätzliche Schicht aus Polyester enthält. Es schützt das Linoleum vor Einfrieren und Austrocknen, vor Rissbildung (schließlich verträgt PVC-Schaum Tropfen nicht gut!). Beide Schichten sind auf molekularer Ebene verbunden, so dass Sie keine Angst vor Delamination haben sollten.

Achten Sie auf zusätzlichen Schutz. Dies gilt insbesondere für Küche und Kinderzimmer: Es gibt beispielsweise Beschichtungen mit antibakteriellem Schutz.

Und schließlich zum Thema Umweltfreundlichkeit. Bitten Sie den Verkäufer, das Hygienezertifikat vorzulegen. Achten Sie auf besondere Markierungen auf dem Etikett. Qualitätsprodukte werden mit einem „Leaf of Life“-Marker gekennzeichnet. Auch die Unbedenklichkeit des Materials lässt sich leicht am Geruch bzw. an seiner Abwesenheit feststellen.

Ich hoffe, mein Artikel wird Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Beliebt nach Thema