So Isolieren Sie Eine Fassade Mit Schaumkunststoff Mit Ihren Eigenen Händen

Inhaltsverzeichnis:

So Isolieren Sie Eine Fassade Mit Schaumkunststoff Mit Ihren Eigenen Händen
So Isolieren Sie Eine Fassade Mit Schaumkunststoff Mit Ihren Eigenen Händen

Video: So Isolieren Sie Eine Fassade Mit Schaumkunststoff Mit Ihren Eigenen Händen

Video: So Isolieren Sie Eine Fassade Mit Schaumkunststoff Mit Ihren Eigenen Händen
Video: WDVS Fassaden Dämmplatten richtig verkleben - Fassadendämmung ganz einfach 2023, März
Anonim

Die Außendämmung des Hauses mit Schaumstoff ist in den letzten Jahren eine sehr beliebte Option. Dafür werden zwei Arten von Schaumstoffen verwendet: PPS und EPS. Die Installation der Isolierung kann professionellen Bauherren anvertraut werden. Wenn Sie jedoch wissen, wie man mit Bohrer und Spachtel umgeht, sind Sie durchaus in der Lage, die Fassade selbst mit Schaum zu veredeln.

So isolieren Sie eine Fassade mit Schaumkunststoff mit Ihren eigenen Händen
So isolieren Sie eine Fassade mit Schaumkunststoff mit Ihren eigenen Händen

Was ist Styropor und Styropor?

Styropor ist ein geschäumter Kunststoff, der aus "Blasen" besteht. Genau genommen handelt es sich dabei um eine ganze Klasse von Materialien mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, denn Kunststoffe gibt es viele. Aber im Alltag wird "Schaum" normalerweise als eine seiner Sorten bezeichnet - expandiertes Polystyrol (PPS).

Es wird nur im Bauwesen zur Wärme- und Schalldämmung verwendet. Es werden zwei Arten von expandiertem Polystyrol verwendet: drucklos und extrudiert.

Nicht gepresstes expandiertes Polystyrol ist ein bekanntes weißes "noppenförmiges" Material. Es wird oft einfach als "Styropor" bezeichnet. Bisher wurden Bauplatten aus solchen Schaumstoffen mit der PSB-S-Kennzeichnung mit Angabe der Dicke gekennzeichnet. Nach der Einführung des neuen GOST im Jahr 2014 wurde solches Material nach internationalen Standards - "PPP" - benannt.

Extrudierter (manchmal auch "extrudierter") Polystyrolschaum wird als "EPS" oder XPS abgekürzt. Es ist diese Art von Polystyrol, die umgangssprachlich als Polystyrolschaum bezeichnet wird. Obwohl PPS und EPS gleichzeitig Polystyrol und expandiertes Polystyrol sind.

Nach Meinung vieler ist es vorzuziehen, Außenfassaden mit EPS zu dämmen. Es ist natürlich teurer als "normaler" Schaum, aber es ist haltbarer, stärker und feuchtigkeitsbeständiger. So ist in Russland Penoplex sehr beliebt (oft fälschlicherweise "Penoplex" geschrieben), das auf der Basis von extrudiertem PPS hergestellt wird.

Wenn Sie jedoch nach einer "billigen und fröhlichen" Option suchen, kann druckloser Schaumstoff eine lohnende Option sein. Ein Privathaus oder eine Hütte mit einer solchen Verkleidung kann 25 oder mehr Jahre lang ein gutes Aussehen und ein internes Mikroklima aufrechterhalten. Hauptsache, die Wandverkleidung wird richtig ausgeführt.

Installation von PPP: Materialwahl

Für die Fertigstellung der Fassade benötigen Sie:

  1. Styroporplatten. Die Menge wird abhängig von der Fläche der Fassade bestimmt. Die optimale Blechdicke sollte nach einer speziellen Formel in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen, Wanddicken und anderen Faktoren berechnet werden. Es ist nicht immer einfach, den Indikator selbst zu bestimmen. Wenden Sie sich daher an den Verkäufer des Materials.
  2. Kunststoffdübel - "Pilze" mit breitem Kopf. Planen Sie den Verbrauch in Höhe von fünf bis acht Stück pro 1 m² ein. m) Die Länge des Dübels beträgt etwa 4 cm mehr als die Dicke des Schaums;
  3. Schaumkleber - ab 3 kg pro 1 qm m.
  4. Grundierung für Fassadenarbeiten.
  5. Zur Verstärkung: Metalllochecken, Glasfasergewebe und geeigneter Kleber.

Erfahrene Bauherren halten es für notwendig, nur zehn Prozent mehr zu kaufen, als rechnerisch erforderlich ist. Dies vermeidet Materialknappheit, wenn etwas kaputt geht, ersetzt werden muss usw.

Wände für Styropor vorbereiten

Arbeiten mit Schaumstoff (sowohl mit EPS als auch EPS) erfolgt nur bei trockenem Wetter, vorzugsweise warm. Die Wände sollten auch nicht nass sein. Wenn der Regen vorbei ist und das Haus nass ist, sollten Sie eine Woche warten und erst dann zur Sache gehen.

Die Vorbereitungsphase umfasst folgende Arbeiten:

  1. Reinigung der Wände von unnötigen Elementen. Entfernen Sie die äußeren Fensterbänke, Antenne, Haus- / Wohnungsnummer usw.
  2. Ausrichten der Wände. Unebenheiten wie Putzreste, überstehende Zementestrichstücke etc. sind zu entfernen, bei sichtbaren Einkerbungen diese mit Putz ausbessern.
  3. Das Grundieren der Wände ist ein wünschenswerter, wenn auch optionaler Arbeitsschritt. Ob eine Grundierung erforderlich ist, prüfen Sie wie folgt: Halten Sie diese mit der Handfläche entlang der Wandoberfläche. Wenn die Hand mit Gips, Zement usw. bedeckt ist, sollte sie grundiert werden.

Vorbereitung von Schaumstoffplatten

Wenn Sie sich für EPS entscheiden, sollte es auch im Voraus vorbereitet werden. Damit das Material fest am Leim haftet, müssen Rillen in die Styroporplatten eingebracht werden. Dies geschieht normalerweise mit einer Stachelwalze oder einer Metallborstenbürste.

PPS-Platten haben an sich eine eher lockere Struktur, sodass sie keine zusätzliche Bearbeitung benötigen.

Styropor-Installation

Schritt-für-Schritt-Algorithmus für die Hauptphase der Isolierung:

  1. Vorbereitung des Klebers. Stellen Sie die Lösung gemäß den Anweisungen des Herstellers her. Zum Anmischen einen Bohrer mit geeignetem Aufsatz verwenden.
  2. Auftragen von Kleber auf die Platte. Wenn die Wände eben sind, kann der Mörtel mit einer Zahnkelle in einer glatten Schicht auf die gesamte Plattenoberfläche aufgetragen werden. Wenn die Wände nicht ideal sind, ist es besser, den Kleber mit "Kuchen" und einer Rolle entlang des Umfangs aufzutragen (mit einer Vertiefung von der Kante um ca. 3 cm). In solchen Fällen kleben manche Handwerker direkt auf die Wand: dort, wo die Leiste kleiner ist, wo die Vertiefung größer ist.
  3. Installation der ersten Reihe. Die Platten werden von unten verlegt und verlaufen horizontal. Für die erste Reihe sollten ein Lot und eine Wasserwaage verwendet werden. Achten Sie darauf, dass zwischen den Platten keine Lücken entstehen.
  4. Installation der zweiten und nachfolgenden Reihen. Platten werden relativ zur vorherigen Reihe mit einem Versatz verlegt - wie Ziegel. Wenn Sie ein Blech schneiden müssen, können Sie einfach eine Bügelsäge für Holz verwenden.
  5. Montage von Dübeln. Es wird gestartet, nachdem der Leim getrocknet ist (es dauert drei Tage). Bohren Sie zuerst Löcher an den Eckverbindungen zwischen den Platten und ein oder zwei in der Mitte jeder Platte. Bohren Sie 4 cm länger als die Dübellänge. Setzen Sie dann die Befestigungselemente ein und befestigen Sie sie mit einem Hammer, wobei Sie den Schaumstoff im Inneren um 1 mm vertiefen.

Es gibt zwei Meinungen, wann Fensterschrägen zu isolieren sind. Einige empfehlen, dies vor der Installation von Schaumstoffplatten an der Fassade zu tun, andere danach. Nehmen Sie für die Pisten Polystyrolschaum mit einer Dicke von nicht mehr als 30 mm und befestigen Sie ihn nur mit Klebstoff.

Wände für die Bewehrung vorbereiten

Vor der Bewehrung sollte die Fassade richtig vorbereitet werden:

  1. Überprüfen Sie die Geradheit der Ecken. Wenn irgendwo Schaumstoffstücke herausragen oder Unregelmäßigkeiten auftreten, schneiden Sie diese mit einem Büromesser ab.
  2. Bestimmen Sie mit einem Spezialwerkzeug - einem Zwei-Meter-Maßstab -, wie gleichmäßig die Dämmung verlegt wird. Wenn Unebenheiten vorhanden sind, entfernen Sie diese mit einer Schaumkelle.
  3. Schneiden Sie die Kappen der Dübel ab, die nicht vollständig in die Dämmung eingesteckt sind. Fahren Sie stattdessen neue "Pilze" neben ihnen ein.
  4. Reiben Sie die Nähte zwischen den Brettern, sowie die Dübelkappen. Dazu wird die gleiche Klebstofflösung verwendet, mit der der Schaumstoff fixiert wurde. Wenn Lücken gefunden werden, sollten diese mit dünnen Materialstücken oder Polyurethanschaum gefüllt werden.
  5. Kleben Sie die perforierten Metallecken auf die Ecken. Sie werden benötigt, um die Eckbleche vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Es kann der gleiche Kleber verwendet werden.
  6. Installieren Sie ähnliche Ecken wie Fenster- und Türöffnungen.

Sondermaschen für Ecken werden ebenfalls angeboten. Dies ist ein relativ schmaler Streifen Montagegitter, um 90 Grad gebogen und mit einer perforierten Ecke an der Falte. Wenn Sie gewöhnliche Ecken verwenden, müssen Sie die Ecken in der Phase der Wandverstärkung mit einem Netz "anordnen".

Wichtig ist, dass die Ecken des Hauses eben sind. Verwenden Sie daher bei der Installation der Ecken ein Lot und eine Wasserwaage korrekt.

Verstärkung

Kleben Sie das Netz vorzugsweise in vertikalen Streifen von oben nach unten auf den Schaumstoff - etwa wie eine Tapete. Viele Leute schneiden das Netz mit einem Montagemesser in Stücke der gewünschten Länge vor. Aber manche Handwerker rollen eine Rolle an der Wand entlang und schneiden erst dann ein Stück ab.

Der für das Styropor verwendete Kleber ist möglicherweise nicht für die Befestigung des Gewebes geeignet. Daher müssen Sie für jedes Verfahren entweder eine universelle Zusammensetzung oder zwei verschiedene auswählen. Der Mörtel sollte etwas dünner sein als bei Platten.

Der Kleber wird auf die Wände aufgetragen, dann wird das Netz aufgetragen und mit einem Spachtel geglättet. Die Schicht sollte so sein, dass das Netz darin "sinkt".

Fassadenbewehrungsverfahren:

  1. Verstärkung der Pisten. Kleben Sie das Netz entlang des Umfangs der Fenster- und Türöffnungen mit einer Biegung an der Wand von 10-15 cm.
  2. Verstärkung der Wände. Teile des Netzes werden mit einer Überlappung von 5-10 cm geklebt Einige Meister empfehlen, den Kleber nicht auf die gesamte Breite des Netzes aufzutragen, sondern die Stelle der zukünftigen Überlappung nicht zu verschmieren. Dieser Bereich wird nach dem Fixieren des ersten Streifens direkt über dem Netz mit Klebstoff bedeckt. Dann ist die Leimschicht über die gesamte Wandfläche gleichmäßig - auch in den Überlappungsbereichen.
  3. Mit Kleber überstreichen. Dazu wird der Kleber nochmals verdünnt, etwas dünner. Mit einem breiten Spachtel die gesamte Fassade möglichst gleichmäßig über das Gewebe streichen.

Lassen Sie die Wand vor Abschluss der Arbeiten trocknen, was für einen Tag reicht.

Abschlussarbeiten

Vor dem Auftragen des Putzes werden die Wände grundiert. Wählen Sie eine individuelle Fassaden- oder Mehrzweck-Acrylgrundierung. Die Lösung wird mit einer Farbrolle an schwer zugänglichen Stellen dünn aufgetragen - mit einem Pinsel.

Tragen Sie die Grundierung am besten zweimal auf. Wir machen die zweite Schicht, nachdem die erste getrocknet ist. Wie lange es dauert, hängt von der Zusammensetzung ab. Informationen sind auf der Verpackung angegeben.

Nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist, können Sie das Gebäude dekorieren: Putz und Farbe.

Beliebt nach Thema