Gelegentlich muss jeder Hausbesitzer ein Multimeter aus dem fernen Regal oder von einem Nachbarn nehmen und seine Sonden zitternd in den Knien in die Schalttafel stecken. Wenn Sie sich in den Schalterstellungen oder in den Kontaktbuchsen des Gerätes verwirren, kann es zu einem kleinen „Boom!“kommen, das Licht geht aus, die Frau schreit und Ihre Hände werden lange, lange zittern.

Die Hauptregel des Hauselektrikers: "Bei Messungen nicht barfuß stehen, Heizungsrohre und Wasserhahn nicht berühren!"
Einschalten des Multimeters
Zwei Optionen sind üblich:
Option 1. "Ein-Aus"-Taste auf der Vorderseite.
Option 2. Durch Drehen des Rändelrads von der Position „Aus“in die Messposition Ihrer Wahl.
I Spannungsmessung
a) Schließen Sie die Messleitungen in der folgenden Reihenfolge an das Multimeter an:
- schwarze Sonde - in die COM-Buchse;
- rot - in die Buchse, in deren Bezeichnung neben anderen Buchstaben V. angegeben ist.
b) Bestimmen Sie die Art der zu messenden Spannung und die entsprechende Bezeichnung:
- Wechselspannung V ~ oder ACV (Schalttafel, Steckdosen, Schalter und Glühbirnen);
- Gleichspannung V --- oder DCV (Batterien, Akkus und Ladegeräte).
c) Schritt 1. Stellen Sie den Schalter auf den Sektor, der der Art der gemessenen Spannung entspricht, auf den maximalen Wert. Berühren Sie mit den Sonden die Kontakte des elektrischen Elements. Bewegen Sie den Schalter nach der Messung in die Position, die diesem Wert am nächsten kommt. Das Multimeter zeigt den genauen Wert an.
Schritt 2. Wenn Sie die Höhe der gemessenen Spannung bereits kennen, überspringen Sie den ersten Schritt.
Frage:
Was ist, wenn ich den Schalter auf einen niedrigeren Wert stelle?
Antworten:
Es wird nichts Schlimmes passieren! Das Multimeter verweigert Ihnen einfach Messwerte. Im Extremfall befindet sich im Multimeter eine Sicherung, die das Gerät nicht beleidigt.
II Strommessung
a) Bestimmen Sie die Art des gemessenen Stroms und die entsprechende Bezeichnung:
- Wechselstrom A ~ oder ACA --- (nicht alle Multimeter können Wechselstrom messen!);
- Gleichstrom A --- oder DCA
b) Schließen Sie die Messleitungen in der folgenden Reihenfolge an das Multimeter an:
- schwarze Sonde - in die COM-Buchse;
- rot - in die Buchse, in deren Bezeichnung die Buchstaben "mA" oder "A" stehen.
c) Stellen Sie den Schalter auf den maximalen Wert im Sektor entsprechend Punkt a). Im Gegensatz zur Spannungsmessung müssen bei der Strommessung die Stromzangen in Reihe mit der Last geschaltet werden!
d) Schritt 1. Nachdem Sie eine ungefähre Messung vorgenommen haben, drehen Sie den Schalter in die Position, die diesem Wert am nächsten kommt. Das Multimeter zeigt den genauen Wert an.
Schritt 2. Wenn Sie die Höhe des gemessenen Stroms bereits kennen, überspringen Sie den ersten Schritt.
Frage:
Was passiert, wenn Sie ein Multimeter direkt an die Spannungsversorgungsklemmen anschließen?
Antworten:
Es wird nichts Schlimmes passieren. Im besten Fall messen Sie den Strom, der durch das Multimeter fließt, und sein Wert wird auf dem Bildschirm angezeigt. Im schlimmsten Fall gibt es eine Sicherung.
III Prüfung der Kontinuität des Stromkreises
a) Schalten Sie den Stromkreis spannungsfrei: Prüfen Sie den Durchgang ("Durchgang") des Stromkreises bei ausgeschalteter Stromversorgung!
b) Schließen Sie die Messleitungen in der folgenden Reihenfolge an das Multimeter an:
- schwarze Sonde - in die COM-Buchse;
- rot - in die Buchse mit dem Buchstaben „Ω“in der Bezeichnung.
d) Drehen Sie den Schalter auf den Minimalwert (zuerst im Uhrzeigersinn) im Sektor „Ω“. Das Multimeter zeigt „1“auf dem Bildschirm an. Berühren Sie zur Überprüfung eine Sonde mit der anderen. Ein funktionierendes Multimeter zeigt den Wert "0" an.
e) Schließen Sie die Prüfleitungen an den zu prüfenden Stromkreis an. Bei defektem Stromkreis (Unterbrechung) bleibt der Zählerstand auf "1". Wenn sich die Messwerte des Geräts stark auf Null ändern, funktioniert Ihr Stromkreis ordnungsgemäß.