Vor einigen Jahrzehnten wurden die Wände in der Küche mit dunkler Ölfarbe gestrichen, aber moderne Designer sind gegen eine solche Entscheidung. Schließlich spielt Farbe eine große Rolle im Leben eines Menschen, sie beeinflusst Wohlbefinden, Stimmung, Leistung und Beziehungen. Hausfrauen verbringen viel Zeit in der Küche, daher ist es wichtig, den richtigen Farbton für die Wände zu wählen.

Anleitung
Schritt 1
Die Wände dienen als Hintergrund für den Innenraum, und bei der Auswahl eines Farbtons müssen mehrere Hauptfaktoren berücksichtigt werden: der allgemeine Stil des Innenraums, die Beleuchtung, die Größe des Raums und die Höhe der Decken. Schauen Sie sich diese Eigenschaften Ihrer Küche an. Für kleine Küchen empfiehlt es sich beispielsweise, helle Farben zu wählen, da sie den Raum optisch erweitern. Psychologen raten davon ab, die Wände in der Küche in hellen und auffälligen Farben zu streichen, insbesondere wenn sie klein ist und Sie viel Zeit darin verbringen. Dunkle Töne machen den Raum kleiner, daher eignen sie sich nur für geräumige Küchen. Auch in großen Räumen ist es unerwünscht, kalte Farben zu verwenden, da sie die Küche trostlos und unansehnlich machen.
Schritt 2
Wählen Sie bei schwachem Licht und vor allem bei fehlendem Sonnenlicht warme, ruhige Farbtöne für die Wände - Gelb, Orange, Hellbraun und Beige. Wenn viel Sonnenlicht in den Raum gelangt, ist es besser, die Wände nicht in gesättigten Farben zu streichen, da sie bei Beleuchtung noch heller werden und ihren Farbton ändern können.
Schritt 3
Denken Sie über die Wirkung von Farbe auf die Psyche einer Person nach. Rote Küchen wirken also auf den ersten Blick originell, extravagant und lustig, aber sie langweilen sich schnell und fangen an zu nerven. Obwohl nachgewiesen ist, dass Rottöne den Appetit anregen, können Sie nicht aggressive Töne wählen - Kirsche, Tomate, Koralle. Blau hat eine beruhigende Wirkung, verleiht dem Raum jedoch keine Behaglichkeit und Wärme. Wenn es in der Küche immer heiß ist, sind dunkelblaue Töne toll. Aber häufiger sind die Wände in der Küche in hellblauen Farben gehalten.
Schritt 4
Es wird angenommen, dass die Farbe Grün gut für die Verdauung ist. Für die Küche empfiehlt es sich, Pistazien- oder Salattöne zu wählen. Beliebt sind auch Pastellfarben, Gelbglanz, Rotkupfer. Die universelle Farbe ist Weiß, sie kann in jedem Stil verwendet werden, von klassisch bis Hightech.
Schritt 5
Berücksichtigen Sie die Farbe und das Design Ihrer Küchenmöbel. Weiße Möbel mit Glas- und Metallelementen werden beispielsweise mit roten Wänden kombiniert. Klassische Holzmöbel machen sich gut gegen pfirsichfarbene, beige oder weiße Wände. Milchglas kann mit modischen Wenge- oder Mahagoni-Farben betont werden.
Schritt 6
Für die Küche gibt es mehrere „verbotene“Farben: das sind Schwarz und alle dunklen Brauntöne. Sie unterdrücken den Appetit, machen den Raum eng und wecken Assoziationen mit Schmutz.
Schritt 7
Hänge weißes Papier, alte Tapeten oder Karton an die Wände, um zu sehen, wie komfortabel du mit deiner gewählten Wandfarbe leben wirst. Tragen Sie Farbflecken darauf auf und lassen Sie sie einige Tage einwirken. Während dieser Zeit müssen Sie auf Ihre Gefühle hören.