Früher wurden Küchenwände meist mit dunkler Ölfarbe gestrichen – das ging schnell, einfach und praktisch. Aber heute steht bei der Gestaltung von Räumen die Ästhetik an erster Stelle, daher kann die Frage der Auswahl der Tapete für die Küche ziemlich schwierig sein, da so viele Faktoren berücksichtigt werden müssen: der Stil der Wohnung, die Farbe und Gestaltung der Möbel, die Funktionen dieses Raumes und vieles mehr. Darüber hinaus muss daran erinnert werden, dass Farbe die Stimmung und das Wohlbefinden einer Person beeinflussen kann.

Anleitung
Schritt 1
Die Wände sind der Hintergrund für das Interieur, das die Hauptstimmung bestimmt. Um die Farbe der Tapete für die Küche auszuwählen, analysieren Sie mehrere wichtige Merkmale: Beleuchtung, Abmessungen - Raumfläche und Deckenhöhe, - Designstil. Wenn in der Küche beispielsweise nicht genügend natürliches Licht vorhanden ist, verzichten Sie auf kalte und dunkle Farbtöne: Beige-, Gelb-, Orange- oder Hellbrauntöne helfen, den Raum zu "wärmen" und "aufzuhellen". Im umgekehrten Fall, wenn helles Sonnenlicht die Küche durchflutet, müssen Sie gesättigte Farben vermeiden. So kann ein angenehmes und warmes Gelb unter einer solchen Beleuchtung zu einem störenden, auffälligen Orangeton werden.
Schritt 2
Die Farbe der Tapete kann die Größe der Küche nach den Grundregeln der Innenarchitektur optisch korrigieren. Dunkle Töne sind dafür bekannt, Platz zu sparen – verwenden Sie sie nicht in engen Räumen. Psychologen raten auch, auffällige Töne in kleinen Küchen zu vermeiden, sie können lästig werden. Und in geräumigen Räumen nicht mit Tapeten in kalten Farbtönen über die Wände kleben, sonst kann die Küche gesichtslos und menschenleer werden.
Schritt 3
Denken Sie bei der Auswahl der Tapetenfarbe für die Küche an die Wahrnehmung verschiedener Farbtöne durch eine Person und deren Auswirkungen auf die Psyche. So sehr Sie zum Beispiel Rot lieben, knallrote Wände wirken nur beim ersten Mal originell, frisch und extravagant, aber dann fangen sie an zu nerven und die Stimmung zu verderben. Wenn Sie dennoch zu einer solchen Wahl neigen, nehmen Sie Rottöne wie Kirsche, Koralle, Tomate auf - sie helfen, den Appetit anzuregen. Blau eignet sich gut in Küchen, da es eine kühlende Wirkung hat.
Schritt 4
Grün hat laut Psychologen eine gute Wirkung auf das Verdauungssystem. Besonders angenehm sind Salat- oder Pistazientöne. Sehr oft werden Küchen mit Tapeten in Pastellfarben, Hellblau, Rotkupfer oder Glanzgelb überklebt. Weiß ist eine vielseitige Farbe, die zu fast jedem Anlass passt.
Schritt 5
Kaufen Sie keine Tapeten in schwarzer oder brauner Farbe für die Küche, da sie den Appetit unterdrücken. Darüber hinaus assoziieren viele Menschen solche Farbtöne mit Schmutz, der in der Küche nicht akzeptabel ist.
Schritt 6
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Tapete die Farbe und das Design Ihrer Küchenmöbel. In der Regel werden für die Küche traditionell dunkle Holzmöbel gewählt, wobei sich beige, pfirsichfarbene oder weiße Wände eignen. Modernere Küchenutensilien mit Glas- und Metalldetails sehen toll aus mit roten Tapeten und Milchglas mit stilvollen Mahagoni- oder Wengefarben.