Feuerhemmender Holzschutz Und Eigenschaften Seiner Anwendung

Inhaltsverzeichnis:

Feuerhemmender Holzschutz Und Eigenschaften Seiner Anwendung
Feuerhemmender Holzschutz Und Eigenschaften Seiner Anwendung

Video: Feuerhemmender Holzschutz Und Eigenschaften Seiner Anwendung

Video: Feuerhemmender Holzschutz Und Eigenschaften Seiner Anwendung
Video: VMPROTECT 95 präsentiert -BTPROTECT HOLZSCHUTZ die hydrophobierende Imprägnierung 2023, Juni
Anonim

Bioprotektive Wirkstoffe reduzieren die Brennbarkeit von Holz und schützen es vor der Einwirkung von Mikroorganismen und Insekten. Die Wirksamkeit dieser Mittel hängt nicht nur von ihrer Zusammensetzung ab, sondern auch von der Art der Anwendung.

Brandschutz von Holz
Brandschutz von Holz

Neben seinen unbestrittenen Vorteilen hat Holz als Baustoff mehrere Nachteile: Es brennt leicht und bricht unter dem Einfluss von Schädlingen, Pilzen, Schimmel und Bakterien schnell zusammen. Um diese Nachteile zu minimieren, hilft der Einsatz moderner Brandschutzmittel - Verbindungen, die Holz vor Feuer und Fäulnis schützen. Mit solchen Zusammensetzungen können Sie beide Holzprodukte verarbeiten - Holz, Schnittholz, Bretter und vorgefertigte Holzkonstruktionen.

Welche Mittel werden zum Brandschutz von Holz verwendet

Auf dem russischen Markt gibt es importierte und einheimische Produkte für die Holzverarbeitung. Unabhängig vom Hersteller sind alle Imprägniermittel wässrige Lösungen von Flammschutzmitteln unter Zusatz eines Antiseptikums. Hauptbestandteile von Imprägnierungen sind in der Regel Soda, Natriumfluorid, Kupfersulfat und Stoffe auf Borsäurebasis. Da viele dieser Komponenten giftig sind, müssen beim Auftragen von Imprägnierungen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden: in einem gut belüfteten Bereich arbeiten, Atemschutzgerät, Schutzbrille und Gummihandschuhe verwenden. Bewahren Sie Imprägnierungen außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.

Merkmale der Anwendung von feuerhemmenden Mitteln

Die meisten Schutzmittel sind nur auf trockenem Holz wirksam, was vor Beginn der Behandlung zu berücksichtigen ist. Eine Einwegbeschichtung mit feuerhemmender Imprägnierung führt zu keinem Ergebnis, daher empfehlen Experten, den Vorgang in einer halben oder einer Stunde zu wiederholen.

Vor der Verarbeitung sollte die Holzoberfläche mit Reinigungsmitteln "Whiteness", Lösungsmittel R-646, einer Metallbürste gründlich von Schmutz, Harz, Schimmel und Lack gereinigt werden. Danach können Sie den Schutz mit einer Rolle oder einem harten Pinsel auftragen. Die Verarbeitung erfolgt nur bei positiver Umgebungstemperatur. Enthält die Imprägnierung Natriumfluorid, darf sie nicht direkt mit Zement, Kalk und Alabaster in Berührung kommen.

Die Wirksamkeit einer feuerhemmenden Imprägnierung hängt nicht nur von ihrer Zusammensetzung ab, sondern auch von der Holzart, den Verarbeitungsbedingungen und der Genauigkeit des technologischen Verfahrens. Die besten Ergebnisse werden durch einen integrierten Ansatz erzielt: Auftragen einer feuerhemmenden Zusammensetzung plus einer Außenbeschichtung mit Mastix, Farbe oder Lack.

Beliebt nach Thema